Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden unter Umständen personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind solche, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO. Weiter unten geben wir Ihnen einen Überblick über die Rechte, die Ihnen in diesem Fall zustehen.

Die Aktuere der Nürtinger Jugendarbeit

Die Website www.jugendhaus-nt.de vereint drei Akteure der Jugendarbeit in Nürtingen: JaB, Jugendbüro und SJR. Die Akteure haben hier ihre individuellen Homepages, die durch eine eindeutige URL, das jeweilige Logo und die jeweilige Farbe des Akteurs gekennzeichnet sind.

JaB: www.jugendhaus-nt.de/jab
Jugendbüro: www.jugendhaus-nt.de/jugendbuero
SJR: www.jugendhaus-nt.de/sjr

Die Root-Domain www.jugendhaus-nt.de fungiert als Dachseite, unter der redaktionell ausgewählte Angebote der Akteure gesammelt präsentiert werden. Des Weiteren finden sich hier allgemeine Informationen zu Haus.

Name und Anschrift der Verantwortlichen

Die Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind:

JaB

Marina Bahnmüller
Jugendhaus Nürtingen
Bahnhofsstr. 13
72622 Nürtingen

Tel.: +49 (0) 7022 / 20 96 05 - 0
E-Mail: marina.bahnmueller@kjr-esslingen.de

Jugendbüro und SJR

Michael Schlensog
SJR Nürtingen
Bahnhofsstr. 13
72622 Nürtingen

Tel.: +49 (0) 7022 / 211 870
E-Mail: michael.schlensog@sjr-nuertingen.de

Datenschutzbeauftragter

JaB

Wilfried Lever
Datenschutzbeauftragter des Kreisjugendring Esslingen e.V.
Im Ländle 21
72770 Reutlingen

Tel.: +49 (0) 7072 / 92 15 04
E-Mail: datenschutz@im-laendle.net

Jugendbüro und SJR

Michael Schlensog
SJR Nürtingen
Bahnhofsstr. 13
72622 Nürtingen

Tel.: +49 (0) 7022 / 211 870
E-Mail: michael.schlensog@sjr-nuertingen.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Sichere Datenübertragung

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Internetseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die an uns als Seitenbetreiber gesendet werden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist durch den Nutzer daran zu erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und mit einem Schloss-Symbol markiert ist.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die die Nutzer an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, unsere Website lediglich informatorisch zu nutzen. Sie nutzen unsere Website dann lediglich informatorisch, wenn Sie sich nicht an unserem System anmelden, keine Formulare ausfüllen oder sonstige Informationen aktiv an uns übermitteln. In diesem Fall protokolliert unser Webserver nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an ihn übermittelt. Auch gescheiterte oder verweigerte Zugriffe (z. B. wg. Passwortschutz) werden notiert. Unser Webserver speichert folgende Informationen in Logfiles:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Die IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufenes Element (Internetseite, Bild)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • übertragene Datenmenge
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • In den Logfiles wird der Hostname bzw. die IP-Adresse des Clients, der die Website aufruft, anonymisiert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Eine vorübergehende Speicherung von IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung und zur Wahrung der Sicherheit der Website.

Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, unsere Internetseiten ohne die Nutzung von Cookies zu besuchen.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim Seitenwechsel ermöglicht.

Die gebräuchlichsten Arten von Cookies sind:

Sitzungs-Cookies
Internetseiten mit Log-In-Funktion verwenden Sitzungs-Cookies, um zu verhindert, dass angemeldete Besucher sich bei einem Seitenwechsel erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit.

Beständige Cookies
Mit beständigen Cookies werden Einstellungen und Informationen der Internetseiten, die Sie besuchen, gespeichert. Ein Beispiel dafür sind Spracheinstellungen bei mehrsprachigen Websites. Cookies dieser Art behalten ihre Gültigkeit bis zu einem bestimmten Ablaufdatum. Danach werden sie automatisch gelöscht.

Drittanbieter-Cookies
Drittanbieter-Cookies sind solche, die nicht von unseren Internetseiten stammen, sondern von anderen Anbietern und deren Servern. Sie werden eingesetzt, um bestimmte Funktionen zu gewährleisten (bsp. Google Maps), Informationen zu sammeln (etwa für Werbezwecke), benutzerdefinierte Inhalte zu laden, Statistiken zu generieren (etwa Piwik/Matomo), etc. Als Websitebetreiber haben wir keinen Einfluss auf die Datenübertragung und die weitere Datenverarbeitung durch die Drittanbieter. Das Ablaufdatum solcher Cookies variiert.

Flash-Cookies
Websites die Adobe Flash nutzen oder mit Adobe Flash betrieben werden, speichern Flash-Cookies. Solche Cookies haben kein Ablaufdatum.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Folgende Cookies werden von unserem System gesetzt:

Name: kirby_session
Verwendungszweck: Dieser Cookie wird genutzt, um zu erkennen, ob ein Nutzer am Content-Management-System eingeloggt ist.
Speicherdauer: bis zum Ende der Sitzung
Typ: Sitzungs-Cookie

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, bestimmte Funktionen bereitzustellen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In unserem Fall gilt das für die Anmeldung am CMS-Backend. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Der eingesetzte Session-Cookie ist nur so lange gültig, solange ein Benutzer eingeloggt ist.

Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse

Im Falle einer Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Kommunikation untereinander verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Kommunikation untereinander. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Kommunikation untereinander zu widerrufen und löschen zu lassen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Soziale Medien: Share- und Tweet-Buttons

Social-Media-Buttons mit Datenschutz

Bei der Verwendung der Sharing-Buttons zu den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter wird auf unseren Internetseiten technisch verhindert, dass automatische Verbindungen zu den Servern von Facebook und Twitter aufgebaut werden. Bei Seitenaufruf werden keine Daten auf entsprechende externe Server übertragen. Ein Kontakt zwischen Anwender und sozialem Netzwerk wird erst dann hergestellt, wenn der Anwender aktiv auf den Share-Button klickt. In diesem Fall öffnet sich ein neues Fenster bzw. ein neuer Tab, in dem/der die jew. externe Website geladen wird.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Facebook

Der Anbieter des sozialen Netzwerkes Facebook ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Sie erkennen den Facebook-Sharing-Button an dem Facebook-Logo auf unseren Seiten.

Wenn Sie auf einen Share-Button von Facebook klicken, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Internetseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook:
facebook.com/about/privacy/update

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Twitter

Der Anbieter des sozialen Netzwerks Twitter ist die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, California 94107, USA. Sie erkennen Sharing-Buttons von Twitter am Twitter-Logo. Wenn Sie auf einen Twitter Button klicken, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Twitter-Servern aufgebaut. Dabei wird die Information an Twitter übermittelt, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie auf einen Twitter Button klicken, während Sie in Ihrem Twitter-Konto eingeloggt sind, können Sie Inhalte unserer Seiten im Twitter-Netzwerk teilen. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Internetseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter:
twitter.com/de/privacy#update

Wenn Sie Twitter-Mitglied sind und nicht möchten, dass Twitter über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Konto bei Twitter aus.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Nutzung von Sharing-Buttons von Facebook und Twitter erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Soziale Medien: Links zu Facebook und Instagram

Auf unseren Seiten befinden sich Links zu den Facebook- und/oder Instagram-Seiten der Akteure JaB, SJR und Jugendbüro. Wenn Sie einen dieser Links anklicken, öffnet sich ein neues Fenster bzw. ein neuer Tab, in dem die jeweilige externe Seite geladen wird. In diesem neuen Fenster/Tab haben Sie unsere Seiten verlassen und befinden sich stattdessen auf den Seiten des jeweiligen Social-Media-Anbieters. Wir erheben und speichern keine Daten in Bezug auf diese Klicks.

Bitte beachten Sie, dass die externen Seiten (Facebook/Instagram) Daten erheben und ggf. speichern, von welcher Seite aus Sie dorthin gelangt sind. Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung, Speicherung und weitere Nutzung solcher Daten auf externen Seiten. Weitere Informationen finden Sie hier:
facebook.com/about/privacy/update
help.instagram.com/519522125107875

Ihre Rechte als betroffene Person

Werden Ihre personenbezogene Daten ( im Folgenden schlicht „Ihre Daten“) verarbeitet, sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die Rechte geben, die Ihnen zustehen.

Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte geltend machen wollen, genügt eine E-Mail.

Sie können den Gesetzestext der DSGVO online einsehen:
eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT

Auskunftsrecht der betroffenen Person

Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten (Art. 15 DSGVO). Zudem können Sie Auskunft darüber verlangen,

  • wie wir mit diesen Daten verfahren,
  • über die Herkunft Ihrer Daten, sofern sie nicht bei uns erhoben wurden,
  • ob eine automatisierte Entscheidungsfindung besteht (einschließlich Profiling) und, falls zutreffend, was sie beinhaltet.

Recht auf Berichtigung

Sie verlangen, dass wir unrichtige oder unvollständige Daten, sofern sie bei uns gespeichert sind, unverzüglich korrigieren (Art. 16 DSGVO).

Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")

Sie können verlangen, dass wir Ihrer bei uns gespeicherten Daten löschen (Art. 17 DSGVO).
Einschränkungen: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (Art. 18 DSGVO ).

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten, sofern sie bei uns gespeichert sind, an Sie oder einen Verantwortlichen in strukturierter, maschinenlesebarer Form übermitteln (Art. 20 DSGVO).

Widerspruchsrecht

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen (Art. 21 und Art. 22 DSGVO).

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO).

Widerrufsrecht bei Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung

Wenn Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben (z.B. bei der Verwendung eines Kontaktformulars), so haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Im Falle Ihres Widerrufs müssen wir die betreffende Datenverarbeitung unverzüglich beenden. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs, sofern diese auf Ihrer Einwilligung basiert, von einem solchen Widerruf unberührt bleibt.

Widerspruchsrecht

Sie sind gemäß Art. 21 DSGVO berechtigt, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, die wir auf der Grundlage berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten. In diesem Fall müssen Sie Gründe für Ihren Widerspruch vorlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Im Falle von Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das Sie nicht weiter begründen müssen.